DATENSCHUTZERKLÄRUNG

TF BANK DEUTSCHLAND

 

Die TF Bank Gruppe (TF Bank) ist der sogenannte Datenverantwortliche für Ihre personenbezogene Daten, das heißt, dass die TF Bank den Zweck und die Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmt. Die TF Bank ist verpflichtet Ihre Privatsphäre zu respektieren und zu schützen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte Ihnen die TF Bank weitere Details über unsere Handhabung und Sicherung Ihrer Daten und Rechte geben. Die Datenschutzerklärung ist eine Ergänzung zu den Vertragsbedingungen der TF Bank. Die Verarbeitung von personenbezogene Daten in der TF Bank unterliegt den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (EU Regelung 2016/679). Die TF Bank bietet Finanzprodukte und Dienstleistungen durch seine Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Schweden, Norwegen (BB Bank ASA), Estland, Dänemark, Lettland, Polen, Deutschland und Finnland. Die DSGVO gilt für alle Länder der EU/EWR und deswegen ist es das Bestreben der TF Bank, dass diese Datenschutzerklärung alle Informationen über die Datenverarbeitung in allen TF Bank Ländern behandelt.

Unter personenbezogenen Daten versteht die TF Bank alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Mit Kunde bezeichnen wir eine betroffene Person, die eine Geschäftsbeziehung mit der TF Bank eingegangen ist oder plant einzugehen. Die TF Bank verarbeitet Daten, die zur Identifikation dienen, beispielsweise Adresse, Steuer-ID, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ausweiskopien, Kopien von elektronischen Unterschriften, etc. Die TF Bank verarbeitet finanzbezogene Informationen und bereitgestellte Informationen zu der beabsichtigen Natur der Geschäftsbeziehung. Die TF Bank verarbeitet personenbezogene Daten, die im Laufe der Geschäftsbeziehung vom Kunden zu Verfügung stellt wurden, beispielsweise Änderung des Vertrages, der Adresse, Transaktionen, etc. Die TF Bank verarbeitet Daten von Personen, die sich für ein TF Bank Produkt oder Service bewerben, aber keine Geschäftsbeziehung mit der TF Bank eingegangen sind.

3.1 Zweck der Verarbeitung

Die TF Bank verarbeitet personenbezogene Daten zu den folgenden Zwecken:

  1. für Marketingzwecke (unserer Produkte), wie z.B. Newsletter, Affiliate Marketing und Verfolgung des Kundenverhaltens online
  2. zur Erfüllung eines Kreditvertrags, eines Einlagenvertrags, einer Kreditkartenvereinbarung oder einem Zahlungsservice für den Online-Einkauf
  3. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z. B. zur Betrugsbekämpfung, zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, zur Finanzberichterstattung, zur Berechnung der Eigenkapitalanforderungen für das Kreditrisiko, zur Steuerberichterstattung und zur Berichterstattung an die zuständigen Behörden
  4. für Markt- und Kundenanalysen, Geschäfts- und Methodenentwicklung, Risikomanagement und Statistiken, um Produkte, Dienstleistungen und Kundenkommunikation der TF Bank zu verbessern
  • für Targeting-Aktivitäten z.B. Facebook Ads

 

3.2 Rechtliche Grundlage

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die TF Bank basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen;

  • Erfüllung der vertraglichen Anforderungen

Die TF Bank verarbeitet personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um einen Finanzvertrag mit Ihnen oder Personen, die beabsichtigen, einen Vertrag mit der TF Bank zu schließen, zu erfüllen. Dazu gehören in der Regel die Registrierung von Transaktionen, die Berechnung ausstehender Forderungen, die Rechnungsstellung, die Verfolgung von Änderungen des Kreditrisikos, Zahlungserinnerungen etc. Vor dem Abschluss eines Kreditvertrags muss eine Bonitätsprüfung vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang ist es unter anderem relevant, Ihre Kontakt- und Finanzdaten zu verarbeiten, wie z. B. Gehaltsabrechnungen.

  • Einwilligung

Die TF Bank verwendet die Einwilligung als Rechtsgrundlage für Direktmarketing Zwecke, z. B. für Newsletter zu den Produkten der TF Bank. Antragsteller und Kunden können während des Antragsverfahrens und vor Abschluss eines Vertrags mit der TF Bank ihre Zustimmung zum Erhalt von Direktmarketing erteilen. Eine Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

  • Gesetzliche Verpflichtungen

Die TF Bank verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um ihren Verpflichtungen gemäß den Gesetzen, Verordnungen und Vorgaben der Behörden nachzukommen.

  • Berechtigtes Interesse

Schließlich verarbeitet die TF Bank Ihre personenbezogenen Daten, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist und dieses Interesse nicht durch die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person(en) überlagert wird. Die TF Bank hat die folgenden Verarbeitungstätigkeiten als berechtigtes Interesse der TF Bank eingestuft:

- personenbezogene Daten von Personen zu verarbeiten, die Produkte oder Dienstleistungen der TF Bank beantragt haben, aber abgelehnt wurden oder aus anderen Gründen keine Kundenbeziehung zur TF Bank eingegangen sind. Die TF Bank sollte in der Lage sein, gegenüber den Behörden zu dokumentieren, dass Kreditanträge abgelehnt werden, wenn der Antragsteller nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um den Kredit bedienen zu können, und gegenüber einem Kunden, der sich darüber beschwert, den Hintergrund für die Ablehnung dokumentieren zu können.

 - Betrug zu verhindern, indem wesentliche Änderungen in den Antragsdaten erfasst werden, wenn kurz nach einer Ablehnung ein neuer Kreditantrag folgt. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die TF Bank bestimmte Informationen über einen abgelehnten Kreditantrag für einen gewissen Zeitraum nach der Ablehnung aufbewahrt.

 - Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung und sogenanntes Profiling.  Die TF Bank verarbeitet teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), in folgenden Fällen: Die TF Bank nutzt im Rahmen der Beurteilung der Ihrer Kreditwürdigkeit das Scoring. . Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen werden. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.

ufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte

Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.

Die Rechtsgrundlage für das Profiling ist das berechtigte Interesse der TF Bank, eine rechtliche Verpflichtung oder die Erfüllung eines Vertrags.

- für die Nutzung von Facebook Ads für Targeting-Zwecke.

Die TF Bank erfasst personenbezogen Daten von den folgenden Quellen:

  • Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben
  • anderen Firmen innerhalb der TF Bank Gruppe
  • E-Commerce Partnern der TF Bank
  • Informationsdienstleister, wie z.B. private und öffentliche Register
  • Vermittlern
  • Unternehmen, die Bonitätsprüfungen anbieten

Die TF Bank hat fest etablierte und hochwertige Richtlinien und Vorgehensweisen für Datensicherheit. Die TF Bank verwendet Sicherheitsmaßnahmen wie etwa SSL, Sicherheitskopien, Firewalls, etc. Des Weiteren verlangt die TF Bank, dass die mit personenbezogenen Daten arbeitenden Personen Vertraulichkeitsvereinbarungen und strikte Sicherheitsbestimmungen einhalten.

Die TF Bank kann Telefonanrufe, E-Mail-Kommunikation oder andere Dokumente Ihrer Interaktion mit der TF Bank aufzeichnen. Es ist die Verpflichtung der TF Bank, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten korrekt, vollständig und aktuell ist. Die TF Bank wird Ihre Daten solange aufbewahren, wie es für die in diesem Dokument erläuterte Zwecke notwendig ist, außer wenn längere Speicherung gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist.

Ihre personenbezogenen Daten sind durch das Bankgeheimnis geschützt, was bedeutet, dass die TF Bank keine personenbezogenen Daten an unbefugte Personen weitergeben darf. Wo regulatorisch und gesetzlich vorgeschrieben, gibt die TF Bank bestimmte personenbezogene Daten an andere Empfänger weiter.

Personenbezogene Daten werden an die unten aufgeführte Liste von Dritten weitergegeben oder übertragen, die als unsere Auftragsverarbeiter befugt sind, in unserem Namen oder innerhalb der TF Bank Gruppe für bestimmte Zwecke zu handeln:

  • andere Unternehmen der TF Bank Gruppe
  • Marketing Partner: Check24 Vergleichsportal GmbH, retailAds GmbH & Co. KG, Awin AG und communicationAds GmbH & Co. KG
  • Targeting-Anbieter: Facebook Ads
  • Anbieter von Zahlungs- und Transaktionsdienstleistungen: Mastercard Europe SA; Worldline Financial Services (SIA Worldline Latvia); Solaris Bank (Solaris SE), Banking Circle (Banking Circle S.A.
  • Versicherungsanbieter: AmTrust International Underwriters DAC
  • IT-Dienstleister: Tietoevry (Tieto Germany GmbH)
  • Inkassobüros
  • Kundenservice- und Kommunikationsanbieter: Transcom (Transcom Rostock GmbH); Simplify-ERP (Wapsol GmbH); Kineox (KINEOX SOLUTIONS S.L.)

Grenzüberschreitende Datenübermittlung

TF Bank unterhält in der Regel Server und Systeme in Deutschland, anderorts in Europa sowie in den Vereinigten Staaten. Diese Server und Systeme werden von oder im Auftrag der TF Bank. oder der verbundenen Unternehmen der TF Bank verwaltet. TF Bank kann auch für die Verarbeitung Ihrer Daten Unterauftragnehmer einsetzen oder Ihre Daten an andere Dritte in den Vereinigten Staaten oder in anderen Ländern außerhalb Ihres Wohnsitzlandes, einschließlich an verbundene Unternehmen der TF Bank, zu folgenden Zwecken weitergeben: Personalverwaltung; Verwaltung des Arbeitsverhältnisses; Rekrutierung; Verwaltung der Geschäftsbeziehung mit Geschäftspartnern und Kunden; Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit; Buchhaltung und Aufzeichnungen; Forschung und Einhaltung von Finanzvorschriften. Diese Datenübermittlungen erfolgen nur dann, wenn wir davon überzeugt sind, dass wir dafür eine geeignete Rechtsgrundlage haben, was bedeutet, dass unsere Übermittlung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder Schritte für den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen zu unternehmen; unsere Übermittlung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um einer einschlägigen gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen; Sie Ihre Zustimmung zu unserer Nutzung der personenbezogenen Daten erteilt haben; und/oder die Übermittlung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem überwiegenden berechtigten Interesse als gewerblichem Unternehmen liegt. TF Bank wird personenbezogene Daten nur dann an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, wenn dies notwendig und verhältnismäßig ist und nur unter begrenzten Umständen. Wenn die personenbezogenen Daten und sonstigen Daten, die wir erheben, in die Vereinigten Staaten oder anderswo außerhalb des EWR zu den oben beschriebenen Zwecken übermittelt und dort verarbeitet werden, ergreifen wir Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten, wie wenn sie innerhalb des EWR verblieben wären, einschließlich des Abschlusses von Verträgen über die Datenübermittlung unter Verwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (für die Übermittlung von Verantwortlichen an Verantwortliche und von Verantwortlichen an Auftragsverarbeiter). Sie haben möglicherweise das Recht über Einzelheiten zu den Mechanismen informiert zu werden, nach denen Ihre Daten außerhalb des EWR übertragen werden können.

Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung zur Verwendung seiner personenbezogenen Daten für Marketingzwecke zu widerrufen. Der Nutzer hat das Recht, Einsicht zu verlangen und, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, der Berichtigung oder Löschung seiner personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, welches mit dem Recht auf Auskunft verbunden ist, sich aber in vielen Punkten unterscheidet. Das Recht auf Datenübertragbarkeit erlaubt es Ihnen Ihre von der TF Bank gespeicherten personenbezogene Daten in einem strukturierten, häufig genutzten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und dass diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen weitergeleitet werden. Sie haben das Recht Beschwerde bezüglich der Datenverarbeitung direkt bei der TF Bank einzulegen, bitte sehen Sie dazu die Kontaktangaben in Abschnitt 8. Falls Sie mit der Antwort oder Handhabung der TF Bank unzufrieden sind, haben Sie das Recht bei der zuständigen Beschwerdestelle Beschwerde einzulegen. Die zuständige Finanzaufsichtsbehörde für die Hauptgeschäfte der TF Bank ist zuständig als Hauptaufsichtsbehörde für die grenzüberschreitenden Geschäfte der TF Bank. Die zuständige Finanzaufsichtsbehörde für die TF Bank ist die schwedische „Datainspektionen“:

 

Kontaktdaten Datainspektionen

www.datainspektionen.se

Telefon: 08-657 61 00

E-Mail: datainspektionen@datainspektionen.se

Wenn Sie in Abschnitt 7 beschriebenes Recht ausüben möchten, wenn Sie Fragen bezüglich der Datenschutzerklärung haben oder eine Beschwerde gegen die TF Bank richten möchten, können Sie uns unter folgende Adresse kontaktieren.

TF Bank Sweden

Box 947,

501 10 Borås

+46 (0)33-722 35 20

dpo@tfbank.se

 

Die TF Bank behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuellste Version der Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website www.tfbank.de